Fernwärme
Gemütlichkeit ist für den Wohlfühlfaktor zuhause das A und O. Dazu tragen wir gerne unseren Teil bei: Wohlige Wärme, die fertig zu Ihnen ins Haus kommt. Heizkessel und Brennstofflager werden überflüssig. So gewinnen Sie ein Plus an Sicherheit in Ihrem Gebäude.
Die Fernwärme der KEW wird dort produziert, wo sie gebraucht wird: direkt im Versorgungsgebiet. Das Abfallheizkraftwerk im Industriegebiet König liefert die Fernwärme, denn nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung kann, neben der Energiegewinnung, mit der überschüssigen Wärme Wasser aufgewärmt werden, das im Rohrnetz noch durch Abwärme aus dem Walzwerk der Saarstahl AG ergänzt wird. Durch meist erdverlegte, isolierte Rohrsysteme erreicht das erwärmte Wasser Ihr Zuhause, wo ein Wärmetauscher für wohlig warme Räume und heißes Wasser sorgt. Dabei ist Fernwärme besonders umwelt- und ressourcenschonend – eine zukunftsweisende Technologie.
KEW Fernwärme - Preise
Arbeitspreis 19,494 ct/kWh brutto
Grundpreis 339,64 Euro/Jahr brutto
Messpreis 26,93 Euro/Monat brutto
Preise gültig ab 01.01.2025
Mehrwertsteuer 19 %
Der Transport von thermischer Energie in einem wärmegedämmten und überwiegend erdverlegten Rohrsystem nennt man Fernwärme. Diese Energieform zum Heizen bieten wir für unsere Haushaltskunden in Neunkirchen in einem linearen Tarif bei Leistungen unter 100 kW.
Grundlage der Preisanpassung
Mit Wirkung zum 01.01.2025 führt die KEW neue Fernwärmelieferverträge für Haushalts- und Gewerbekunden ein. Diese wurden allen Bestandskunden fristgerecht zugesandt. Zentraler Bestandteil dieser Verträge ist eine Preisänderungsklausel, die die Entwicklungen auf dem Energiemarkt widerspiegelt und so den Fernwärmepreis regelt. Die Zusammensetzung der Formel ist in den Vertragsunterlagen detailliert beschrieben.
Die KEW hat keinerlei Einfluss auf Preiserhöhungen oder auch Preissenkungen der Fernwärme. Die Preisänderungen werden allein von der Entwicklung spezieller Werte bestimmt, die Sie in der Formel wiederfinden.
Die Werte werden nicht von der KEW festgelegt, sondern unter anderem vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Die aktuellen Werte und die Bezugsquellen sind in unserem Informationsblatt "Berechnung der Fernwärmepreise" aufgelistet.
Vollständige Transparenz für unsere Kunden
Mit dem System der Preisänderungsformel bietet die KEW Ihnen vollständige Transparenz über die Preisentwicklung. Die KEW kann die Preise nicht nach eigenem Ermessen anpassen.
Ihr jeweils aktueller Preis errechnet sich nach folgenden Formeln
Grundpreis:
GPAktuell = GP0 (0,2 + 0,3 L/L0 + 0,5 * I/I0)
Arbeitspreis:
APAktuell = AP0 (0,6 WP/WP0 + 0,4 * EG/ EG0) * (1+V)
Wie wird die Fernwärme der KEW produziert?
Im Industriegebiet König gelegen ist die thermische Abfallverwertungsanlage Neunkirchen seit den 1970er Jahren im Betrieb und erzeugt den größten Anteil der Fernwärme der KEW.
Die Müllverbrennungsanlage wurde bis 2001 für 175 Mio. Euro komplett erneuert und garantiert mit neuester Technik eine umweltfreundliche Abfallentsorgung und Energieerzeugung. Jährlich können 150.000 Tonnen Müll verbrannt und damit nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung 76.000 Megawattstunden Strom und über 30.000 Megawattstunden Fernwärme erzeugt werden.
Bereits seit 2009 wird zusätzlich Abwärme aus dem Walzwerk der Saarstahl AG über eine Übergabestation an der Stumm’schen Reithalle in das Wärmenetz eingespeist.
Wo verläuft das Fernwärmenetz der KEW?
Das moderne 110-Grad-Celsius-Niedertemperaturnetz erstreckt sich von der Müllverbrennungsanlage im Industriegebiet Grube König über die Westspange hinweg in die Oberstadt nördlich bis zum Rathaus. Führt weiter südlich bis zum ehemaligen Hallenbad am Mantes-la-Ville-Platz. Vom Klinikum Neunkirchen zu den Gymnasien an der Fernstraße und weiter zum Wohngebiet Winterfloß in Wellesweiler.
Was benötige ich um Fernwärme zu nutzen?
Fernwärme kann zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Hausanschluss sowie eine platzsparende Fernwärme-Kompaktstation.
Die Wärmeübergabestation überträgt die Wärme aus der Fernwärmeleitung (Primärkreislauf) auf den Heizwasserkreislauf (Sekundärkreislauf) im Haus. In den beiden geschlossenen Kreisläufen findet keine Vermischung des Wassers statt.
Die Fernwärmekompaktstation
Der Aufbau der Übergabestation
Mengenbegrenzer / Regelventil: An dieser Regel-Armatur wird die vertraglich eingestellte Wassermenge eingestellt.
Wärmetauscher: Der Wärmetauscher besteht aus kupfergelöteten Plattenwärmeüberträgern aus Edelstahl. Er wird individuell für jede Anlage in seiner Leistung berechnet und ausgelegt.
Wärmemengenzähler: Der Wärmemengenzähler erfasst die in das Gebäude gelieferte Wärmemenge und ermöglicht eine verbrauchsgenaue Abrechnung. Er ist Eigentum der KEW und wird von uns eingebaut und gewartet. Wir überwachen außerdem die gesetzlichen Eichfristen für Sie.
Fernheizungsregler: Der elektronische Heizungsregler regelt die Heizungsvorlauftemperatur - abhängig von der Außentemperatur - und steuert die Warmwasserbereitung.
Sicherheitsventil: Das Sicherheitsventil an der Abnehmerseite sichert die Anlage vor Überdruck. Brennstofflagerraum, Brennstofftransport, Heizraum, Hauptkamin und Schornsteinfegergebühren entfallen weitgehend und werden durch die Wärmeübergabestation ersetzt.
Unser Hauptfernwärmenetz verläuft entlang der in der Karte eingezeichneten roten Markierung.