MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Smart Meter

    Die Digitalisierung und die Einführung von Smart Metern rückt immer mehr in den Fokus der Medien. Alles Wissenswerte dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Hausverwaltungen
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Unser Langfristtarif KEW Erdgas Komfort 2021

    Wir garantieren unseren Kunden einen konstanten Gaspreis bis zum 31.12.2021 – für das nötige Maß an Sicherheit.

    mehr erfahren

    Energiesparen durch richtiges Heizen

    Hier finden Sie hilfreiche Tipps um durch effizientes Heizen und richtiges Lüften ein angenehmes Klima in Ihren vier Wänden zu schaffen und dabei bares Geld zu sparen.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    E-Mobilität

    Elektromobilität als Zukunftsaufgabe

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Umzug
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Downloads
    •  Kinder
    •  Förderungen

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Bauprojekte
    •  Presse und Branchennews
    •  Beiträge KEWaktuell
    •  Veröffentlichungen

    FAQ Baumaßnahmen

    Hier finden Sie Wissenswertes rund um unsere Baumaßnahmen

    mehr erfahren

    KEWaktuell

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unserer Kundenzeitung KEWaktuell

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

Service

Wir haben viel zu bieten

  • Umzug
  • Energieeffizienz
  • FAQs
  • Downloads
  • Kinder
  • Förderungen

Energiemanagementsystem

Die KEW AG verpflichtet sich in ihrer Energiepolitik zur kontinuierlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung im Unternehmen; d. h. zur Energieeinsparung, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien. Als Hilfsmittel hierzu dient das Energiemanagementsystem zusammen mit der zugehörigen Norm DIN EN ISO 50001:2011. Die Zertifikats-Urkunde dokumentiert die Einhaltung der Anforderungen des Energiemanagementsystems als sichtbares Zeichen nach außen.


Energieerzeugung

Als umweltorientiertes Versorgungsunternehmen investiert die KEW AG bereits seit Jahren in den Bereich regenerative Energieerzeugung.

Windpark Perl

Die KEW Neunkirchen ist mit 15 % Mitgesellschafter am Windpark Perl. Am Standort, nördlich der Autobahn A8 und südwestlich von Borg am „Schneeberg“ wurden 5 Windkraftanlagen entlang der Bundesstraße errichtet. Zwei Weitere im „Rödchen“ bei Eft-Hellendorf, eines direkt vor und eines innerhalb des gemeindeeigenen Walds. Das Gebiet befindet sich im Nahbereich der deutsch-französischen Staatsgrenze in der Region des Dreiländereckes Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

Repowering Windpark Freisen - Windpark Saar GmbH & Co. KG

Bereits im April 1994 drehte sich die erste Windkraftanlage auf der Freisener Höhe, dem ältesten Windpark des Saarlandes. Danach folgten ab 1995 bis 2005 weitere Anlagen, die die gesamte Leistungsfähigkeit des Parks um ein Vielfaches erhöhten.

Im Zuge des Repowering 2011/2012 wurde der Windpark einer umfassenden Rundumerneuerung unterzogen. Repowering vorhandener Windkraftanlagen stellt dadurch, dass mindestens 10 Jahre alte Windkraftanlagen durch neue leistungs- und ertragsstärkere Anlagen ersetzt werden, ein großes Potenzial dar.

In Freisen wurden gleich 12 in die Jahre gekommenen Anlagen durch 6 neue ersetzt. Im direkten Vergleich zeigt sich so bei Halbierung der Anlagenzahl eine nahezu doppelte Leistung mit dreifachem Ertrag.  

Die KEW Neunkirchen hat einen Anteil von 3,7 % am Windpark Saar erworben. Mit der anteiligen Jahresstromerzeugung in Höhe von 2,06 Mio. kWh (Gesamterzeugung Windpark Saar = 55,9 Mio. kWh) kann man 690 Privathaushalte mit einem Durchschnittsjahresverbrauch von 3.000 kWh ganzheitlich versorgen, was 1,7 % aller KEW-Stromkunden entspricht.

Windpark Wremen Onshore

Nördlich von Bremerhaven, nahe der Wesermündung, ist der Onshore-Windpark Wremen gelegen, an dem die KEW mit 15% Mitgesellschafter ist. Im Rahmen eines Repowering wurden die 5 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleitung von 10,25 MW im Sommer 2010 errichtet. Seitdem produziert das Windkraftwerk Wremen eine jährliche Strommenge von 23,6 Mio. kWh, womit 6.300 Haushalte versorgt werden können. Mit der anteiligen Jahresstromproduktion von 3,55 Mio kWh kann die KEW 1.200 Haushalte mit einem Durchschnittsjahresverbrauch von 3.000 kWh, also 3 % aller KEW-Stromkunden, versorgen.

Photovoltaik-Anlagen

Als umweltorientiertes Versorgungsunternehmen investiert die KEW bereits seit Jahren in den Bereich regenerative Energieerzeugung, insbesondere in die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Angefangen 1991 mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des ehemaligen Beratungscenters BIC in der Neunkircher Innenstadt, erscheinen die damaligen Leistungswerte von 2 kWp aus heutiger Sicht im Vergleich zu jüngsten Projekten der KEW als sehr gering. So betreibt die KEW seit Juni 2010 eine der größten Dachanlagen im gesamten Kreis Neunkirchen. Auf den Dächern unserer Hauptverwaltung installiert, erbringt diese PV-Anlage eine Leistung von rund 130 kW. Weitere 30 kW erzeugt die Anlage auf dem Dach des Wasserwerks Eschweilerhof. Mit einer Gesamtleistung von 150 kW erzeugt die Anlage auf dem Dach der Comeniusschule in Schiffweiler nicht nur eine große Menge an Strom, sie stärkt außerdem das Bewusstsein der Schüler für die Möglichkeiten der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien.

Die Gesamtheit aller von der KEW betriebenen PV-Anlagen weist eine Leistung von  2354,80 kWp und einen jährlichen Ertrag von ca. 2.388.644 kWh auf. Damit ließen sich ca. 796 Haushalte mit einem Durchschnittsjahresverbrauch von 3.000 kWh  versorgen (1,98% aller KEW-Stromkunden).

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×