MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Alle Informationen zum Thema Strompreisbremse

    mehr erfahren

    Strom effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Alle Informationen zum Thema Gas- und Wärmepreisbremse

    mehr erfahren

    Gas effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  E-Mobilität
    •  THG-Quote
    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Downloads
    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    Download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Strom und Gas: Aktuelle Lage
    •  Presse und Branchennews
    •  KEW Journal
    •  Bauprojekte
    •  Veröffentlichungen

    Strom und Gas: Aktuelle Lage

    Alles was Sie wissen müssen zur Soforthilfe und den Dezemberabschlag

    mehr erfahren

    KEW Journal

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins KEW Journal

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

KEW

Zuverlässig und zu fairen Preisen

  • über uns
  • Karriere
  • Geschichte
  • Geschäftsdaten
  • Verbund
  • Vertriebsgebiet
  • Netzbetrieb
  • Geschäftsleitung und Aufsichtsrat

Als alles begann...

„Die Daseinsvorsorge für die Menschen in der Region in sicheren und kommunalen Händen halten.“

Auf diese Werte der Gründungsväter baut die KEW seit 50 Jahren. Bis heute und für die Zukunft.

 

2022

KEW übernimmt die Wassernetze in den Ortsteilen Münchwies und Hangard.

2022

2021

Die KEW übernimmt weitere 10 % Anteile an den Gemeindewerken Kirkel von den Stadtwerken Homburg.

2021

2020

Die KEW übernimmt zum 1. August die Wasserversorung in Stennweiler und Heiligenwald von der Wasserversorgung Ostsaar GmbH. Somit liegt die Versorgung aller Ortsteile der Gemeinde Schiffweiler nun in der Hand der KEW.

2020

2020

Am 01.07.2020 feiert die Kommunale Energie- und Wasserversorgung ihr 50-jähriges Bestehen. Vorstand Marcel Dubois kann zu diesem Anlass auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken.

2020

2019

Der Aufsichtsrat der KEW AG hat am 13. Dezember 2018 den Prokuristen, Herrn Marcel Dubois, zum Vorstand gewählt.

 

 

 

Herr Dubois folgte damit zum 1. März 2019 auf Herrn Werner Spaniol, der das Unternehmen 25 Jahre führte und zum 31. März 2019 in den Ruhestand ging.

2019

2012

Seit dem 29.06.2012 ist die KEW gemeinsam mit weiteren saarländischen Stadtwerken an dem Regionalversorger VSE beteiligt.

 

 

 

Am 24.05.2012 beschließt der Gemeinderat in Kirkel, die Gaskonzession an die GWK Gemeindewerke Kirkel zu geben, an der die KEW mit 30% beteiligt ist.

2012

2009

Die KEW erhöht ihre Beteiligung an der WVO Wasserversorgung-Ostsaar GmbH von 11,24 % auf 15,66 % durch die Übernahme von Anteilen der Kreisstadt Neunkirchen. Die WVO beliefert im Gebiet der KEW (Neunkirchen, Schiffweiler und Spiesen-Elversberg) die Ortsteile Heiligenwald und Stennweiler sowie Hangard und Münchwies mit Wasser.

2009

2002

Die KEW übernimmt die Geschäftsbesorgung für die GWK. Die Beteiligung wird auf 30% erhöht.

2002

2001

Im Zuge der Liberalisierung der Energiemärkte erwirbt die KEW 7,7 % der Aktien der 1999 gegründeten energis. Im Gegenzug erhält die energis/VSE weitere 18,55 % KEW-Aktien, woraus sich folgendes Aktionärbild ergibt:

  • Stadt Neunkirchen 50,02 % 
  • Gemeinde Spiesen-Elversberg 12,51 % 
  • Gemeinde Schiffweiler 8,92 % 
  • energis 28,55 %
2001

1999

Dipl. Kaufmann Werner Spaniol wird zum alleinigen Vorstandsvorsitzenden der KEW gewählt.

1999

1997

Die KEW beteiligt sich zunächst mit 10 % an den Gemeindewerke Kirkel GmbH (GWK), welche zum 01.07.1997 durch Ausgliederung des Eigenbetriebes der Gemeinde Kirkel ihre Tätigkeit aufgenommen hat.

1997

1994

Die Fernwärmeversorgung Neunkirchen GmbH wird 1994 von KEW und der ehemaligen Saarberg Fernwärme SFW (heute evonik), zur Nutzung der Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Neunkirchen, gemeinsam gegründet.

 

 

 

 

 

 

 

Dipl. Kaufmann Werner Spaniol und Dr.-Ing. Klaus Wannow bilden seit 01.04.1994 gemeinsam den Vorstand der KEW. Dr.-Ing. Klaus Wannow hatte dieses Amt bis zum 31.12.1998 inne.

1994

1993

KEW und VSE gründen gemeinsam die Kommunale Entsorgung Neunkirchen (KEN) als Tochtergesellschaft, um im Aufgabenfeld der Abwasserentsorgung neue Geschäftsfelder zu erschließen.

1993

1992

Im Jahr 1992 übernimmt die KEW die Stromversorgung für weitere Ortsteile der Stadt Neunkirchen von der VSE AG. Im Zuge dieser Netzübernahme erhält die VSE Anteile an der KEW.

1992

1986

Im Jahr 1986 hat die Gemeinde Schiffweiler die Gasversorgung Schiffweiler in die KEW eingebracht.

1986

1974

Die Gebiets- und Verwaltungsreform brachte bei den Anteilseignern einige Veränderungen. So gingen die Anteile auf die Gemeinden Spiesen-Elversberg und Schiffweiler über und die ehm. Gemeindewerke Wiebelskirchen wurde 1975 von der Stadt Neunkirchen in die KEW eingebracht.

1974

1970

Im Jahr 1970 wird durch die Gemeinden Spiesen und die Gemeinde Elversberg der Zweckverband Spiesen/Elversberg und im gleichen Jahr von der Gemeinde Landsweiler-Reden die Gemeindewerke Landsweiler-Reden in die Stadtwerke Neunkirchen AG eingebracht. Mit Beschluss der Hauptversammlung der Stadtwerke Neunkirchen AG wurde ab dem 01.01.1970 in "KEW Kommunale Energie und Wasserversorgung AG" umfirmiert. Aktionäre der KEW sind:

  • Stadt Neunkirchen 76,82 % 
  • Gemeinde Elversberg 10,80 % 
  • Gemeinde Spiesen 8,41 % 
  • Gemeinde Landsweiler-Reden 3,97 %
1970

1964

Die Stadtwerke Neunkirchen werden in die Rechtsform einer Aktiengesellschaft überführt. Die Stadt Neunkirchen hält 100 % der Aktien.

1964

1939

Die einzelnen Versorgungsbetriebe für Strom, Gas und Wasser der Stadt Neunkirchen wurden 1939 zu den Stadtwerken Neunkirchen Saar zusammengefasst.

1939

1917

In den Jahren 1917 bis 1937 wurden die Orte Wellesweiler (1917), Kohlhof und Ludwigsthal (1923), Sinnerthal und Wiebelskirchen (1926), Nieder-Neunkirchen (1927), Dechen-Heinitz (1929) und Haus Furpach (1937) an die Elektrizitätsversorgung angeschlossen. Im Jahr 1925 wurde aus dem bis dahin gemeinsam agierenden Straßenbahn und Elektrizitätswerk das Städtische Elektrizitätswerk Neunkirchen. Die Gemeinden Schiffweiler, Heiligenwald und Landsweiler wurden 1923/24 durch Dritte an die Elektrizitätsversorgung angeschlossen.

1917

1911

Übernahme des 1863 gegründeten privaten Gaswerkes durch die Gemeinde Neunkirchen als städtisches Gaswerk.

1911

1907

Im Zusammenhang mit dem Bau des Straßenbahnnetzes erfolgte im Jahre 1907 die Gründung des Straßenbahn- und Elektrizitätswerk Neunkirchen Saar. Die elektrische Licht- und Kraftversorgungsanlage in der Norduferstraße versorgte ab April 1907 die ersten Kunden. Die Idee zur Einführung des elektrischen Lichts wurde erstmals in einer Kommission, die 1905 gegründet wurde, erörtert. Hintergrund war die Einführung der Glühbirne 1895 in Berlin und Hamburg.

1907

1900

In den Gemeinden Schiffweiler, Wiebelskirchen, Spiesen und Elversberg werden die kommunalen Gaswerke gegründet.

1900

1877

Das Wasserwerk Wellesweiler und das 8.750 m lange Ortsnetzt wurden am 01.04.1877 zur Versorgung von Neunkirchen in Betrieb genommen. Damit wurde die seit 1846 bestehende Versorgung aus Laufbrunnen (Fischkasten, Steinbrunnen und Hakenbrunnen) abgelöst.

1877

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×