MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Smart Meter

    Die Digitalisierung und die Einführung von Smart Metern rückt immer mehr in den Fokus der Medien. Alles Wissenswerte dazu haben wir hier für Sie zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Hausverwaltungen
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas
    •  KEW Erdgas Komfort 2023

    Energiesparen durch richtiges Heizen

    Hier finden Sie hilfreiche Tipps um durch effizientes Heizen und richtiges Lüften ein angenehmes Klima in Ihren vier Wänden zu schaffen und dabei bares Geld zu sparen.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Downloads
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Bauprojekte
    •  Presse und Branchennews
    •  Beiträge KEWaktuell
    •  Veröffentlichungen

    FAQ Baumaßnahmen

    Hier finden Sie Wissenswertes rund um unsere Baumaßnahmen

    mehr erfahren

    KEWaktuell

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unserer Kundenzeitung KEWaktuell

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

  • Bauprojekte
  • Presse und Branchennews
  • Beiträge KEWaktuell
  • Veröffentlichungen

03.08.2010

Reaktion KEW-Vorstand

auf SZ-Artikel "Deutsche zahlen eine Milliarde zu viel für Strom"

  

 

Reaktion von KEW-Vorstand Werner Spaniol auf Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom Dienstag, 03. August 2010 "Deutsche zahlen eine Milliarde zu viel für Strom"

 

Wieder einmal haben die Grünen ein sog. "Gutachten zum Strommarkt" erstellen lassen und - wen wundert's? - die Stromkonzerne und im Gefolge die vielen örtlichen Stromversorger als "Abzocker" hinstellen lassen. Dabei ist es doch offensichtlich, dass es den Grünen gar nicht um den Kunden und die seriöse Darstellung der Strompreisentwicklung geht, sondern darum, ihre ideologisch geprägte Energiepolitik, die allmählich die Schwachstellen offenkundig werden lässt, zu rechtfertigen.

 

Dies ist im Übrigen eine Politik, bei der zunehmend Fragen der Versorgungssicherheit und der Kostenentwicklung zu diskutieren sind. Der Kunde wird wieder einmal missbraucht und auf die Stromunternehmen gehetzt.

 

Obwohl ich das Gutachten der Grünen nicht kenne - und folglich darauf auch nicht eingehen kann -, muss jedoch konstatiert werden, dass der Haushaltsstrompreis heute klar nachprüfbar mit mehr als 40 %  von den Gesamtkosten durch staatliche Abgaben und Steuern belastet ist. Diese sind in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Dafür sind nicht die Stromversorgungsunternehmen verantwortlich, sondern die Politik und der Gesetzgeber. Der Umbau unserer Energieversorgung in Richtung Umweltfreundlichkeit und -nachhaltigkeit ist zum Nulltarif nicht zu erhalten.

 

Zum 1. Januar 2010 ist die gesetzlich festgelegte EEG-Umlage von rund 1,1 ct/kWh auf 2,047 ct/kWh (netto) angehoben worden. Ohne diese staatliche Erhöhung hätten die Stromversorger aufgrund der Preisentwicklung an der Börse einen Spielraum zu Preissenkungen gehabt. Zum 1. Januar 2011 droht nun eine weitere deutliche Erhöhung der EEG-Umlage aufgrund des starken Zubaus von EEG-Anlagen.

 

Die von den Grünen im Gutachten aufgeführten Preissenkungen an der Strombörse sind zwar vordergründig richtig, jedoch muss auch festgestellt werden, dass die Stromversorger den starken Preisanstieg an der Börse in den Jahren 2008 und 2009 nicht in voller Höhe an die Kunden weitergegeben haben, da das Beschaffungsportfolio insbesondere für Haushaltskunden unter Risikogesichtspunkten längerfristig angelegt ist. Damit können Preisschwankungen nach oben und unten vermieden werden. Bei den Industriekunden erfolgt die Strombeschaffung in der Regel "back to back". Damit können die Preisveränderungen an der Strombörse direkt an die Kunden weitergegeben werden, allerdings auch mit dem Nachteil, dass bei stark ansteigenden Preisen an der Börse die Industriestrompreise deutlich stärker steigen als die Haushaltsstrompreise.

 

Im Übrigen ist es sicherlich nicht redlich, einen angeblichen Preisabsenkungspielraum von 0,8 ct/kWh über alle Stromversorger in Deutschland hinweg mit dem Gesamtverbrauch hochzurechnen, um dann einen Milliardenbetrag an Abzocke kommunizieren zu können. Die Strompreise der weit mehr als 1.000 Stromversorger in Deutschland sind aufgrund der unterschiedlichen Beschaffungssituationen nicht direkt vergleichbar. Im Saarland gab es in der Vergangenheit sehr moderate Preisanpassungen für Haushaltskunden. In diesem Jahr wurden die Preise - im Gegensatz zu vielen anderen Stromversorgern in der Bundesrepublik - konstant gehalten.

 

Es bleibt festzuhalten, dass der größte Preistreiber bezüglich der Strompreise der Staat selbst ist. Den Grünen geht es vermutlich auch gar nicht so sehr um den Haushaltskunden, sondern um die Diskussion bezüglich der Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke. Bei allem Verständnis dafür sollten jedoch die Sachargumente für eine seriöse Informationspolitik im Mittelpunkt stehen. Wir alle - Politik und Stromversorger und die Menschen, die dafür arbeiten - setzen sich für eine umweltgerechte, nachhaltige und preiswürdige Energieversorgung in unserem Land ein. 

Zurück

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×