MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Alle Informationen zum Thema Strompreisbremse

    mehr erfahren

    Strom effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Alle Informationen zum Thema Gas- und Wärmepreisbremse

    mehr erfahren

    Gas effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  E-Mobilität
    •  THG-Quote
    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Downloads
    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    Download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Strom und Gas: Aktuelle Lage
    •  Presse und Branchennews
    •  KEW Journal
    •  Bauprojekte
    •  Veröffentlichungen

    Strom und Gas: Aktuelle Lage

    Alles was Sie wissen müssen zur Soforthilfe und den Dezemberabschlag

    mehr erfahren

    KEW Journal

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins KEW Journal

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email
Ehepaar im warmen Raum gemütlich auf der Couch sitzend

Wärme

Gemütlichkeit für Ihr Zuhause

  • Fernwärme
  • Rund um Fernwärme

 

 

 

Wie wird die Fernwärme der KEW produziert?

Im Industriegebiet König gelegen ist die thermische Abfallverwertungsanlage Neunkirchen seit den 1970er Jahren im Betrieb und erzeugt den größten Anteil der Fernwärme der KEW.

Die Müllverbrennungsanlage wurde bis 2001 für 175 Mio. Euro komplett erneuert und garantiert mit neuester Technik eine umweltfreundliche Abfallentsorgung und Energieerzeugung. Jährlich können 150.000 Tonnen Müll verbrannt und damit nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung 76.000 Megawattstunden Strom und über 30.000 Megawattstunden Fernwärme erzeugt werden.

Bereits seit 2009 wird zusätzlich Abwärme aus dem Walzwerk der Saarstahl AG über eine Übergabestation an der Stumm’schen Reithalle in das Wärmenetz eingespeist.

Wo verläuft das Fernwärmenetz der KEW?

Das moderne 110-Grad-Celsius-Niedertemperaturnetz erstreckt sich von der Müllverbrennungsanlage im Industriegebiet Grube König über die Westspange hinweg in die Oberstadt nördlich bis zum Rathaus. Führt weiter südlich bis zum ehemaligen Hallenbad am Mantes-la-Ville-Platz. Vom Klinikum Neunkirchen zu den Gymnasien an der Fernstraße und weiter zum Wohngebiet Winterfloß in Wellesweiler.

Was benötige ich um Fernwärme zu nutzen?

Fernwärme kann zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Hausanschluss sowie eine platzsparende Fernwärme-Kompaktstation.

Die Wärmeübergabestation überträgt die Wärme aus der Fernwärmeleitung (Primärkreislauf) auf den Heizwasserkreislauf (Sekundärkreislauf) im Haus. In den beiden geschlossenen Kreisläufen findet keine Vermischung des Wassers statt.

Die Fernwärmekompaktstation

Der Aufbau der Übergabestation

  • Mengenbegrenzer / Regelventil: An dieser Regel-Armatur wird die vertraglich eingestellte Wassermenge eingestellt.
  • Wärmetauscher: Der Wärmetauscher besteht aus kupfergelöteten Plattenwärmeüberträgern aus Edelstahl. Er wird individuell für jede Anlage in seiner Leistung berechnet und ausgelegt.
  • Wärmemengenzähler: Der Wärmemengenzähler erfasst die in das Gebäude gelieferte Wärmemenge und ermöglicht eine verbrauchsgenaue Abrechnung. Er ist Eigentum der KEW und wird von uns eingebaut und gewartet. Wir überwachen außerdem die gesetzlichen Eichfristen für Sie.
  • Fernheizungsregler: Der elektronische Heizungsregler regelt die Heizungsvorlauftemperatur - abhängig von der Außentemperatur - und steuert die Warmwasserbereitung.
  • Sicherheitsventil: Das Sicherheitsventil an der Abnehmerseite sichert die Anlage vor Überdruck. Brennstofflagerraum, Brennstofftransport, Heizraum, Hauptkamin und Schornsteinfegergebühren entfallen weitgehend und werden durch die Wärmeübergabestation ersetzt.

 

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×