21.08.2012
Vor dem Hintergrund der Energiewende und der Reduzierung von Treibhausgasen wird die E-Mobilität als eines der großen technologischen Zukunftsfelder angesehen. Dabei verlangt E-Mobilität im kommunalen Umfeld nach speziellen, auf die Situation vor Ort angepassten Ansätzen und Lösungen.
Dieser Aufgabe, der Entwicklung von Lösungen und Handlungsempfehlungen, hat sich in diesem Jahr das Klima-Projekt Neunkirchen angenommen. Dazu haben die drei festen Projektpartner, die Stadt Neunkirchen, die KEW AG und die Sparkasse die beiden Gemeinden Spiesen-Elversberg und Schiffweiler sowie das Stadtwerkenetzwerk Trianel mit ins Boot genommen.
In einer Auftaktsitzung, einem sog. Kick-off-meeting, Ende März wurden vorab die Vorgehensweise abgestimmt, die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe und Randbedingungen beleuchtet sowie ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich E-Mobilität geschaffen. Bis Mitte Juni wurden anschließend in vier Workshops die genauen Projektziele definiert und festgelegt. Mittels einer genauen Umfeld- und einer Stärken/Schwächen-Analyse konnten zahlreiche Handlungsfelder abgeleitet und diese weiter konkretisiert werden. Anschließend erfolgte eine Bewertung und Einordnung der Dringlichkeit der Maßnahmen anhand der konkreten Bedingungen in den drei Kommunen.
Als grundsätzliche Anforderungen konnten definiert werden:
Eine Hauptaufgabe ist die Information und Aufklärung der Bevölkerung zu den Möglichkeiten, Chancen und Vorteilen, die das Thema E-Mobilität bietet und was E-Mobilität nicht bzw. noch nicht leisten kann. Weitere vorrangige Handlungsfelder sind beispielsweise die Analyse strategisch wichtiger Ladeinfrastruktur-Standorte inkl. der Errichtung erster Ladesäulen im Stadt- und Gemeindegebiet, der Einsatz erster E-Fahrzeuge bei Kommunen, KEW und Sparkasse sowie ein Angebot von Testfahrzeugen aus allen Fahrzeuggattungen in Kooperation mit ortsansässigen Unternehmen. Aber auch der Bereich der Finanzierung der E-Mobilität und ihr Einsatz im Tourismusbereich werden als sehr wichtig angesehen.
Auf viele Fragen und in vielen Bereichen der E-Mobilität müssen noch Antworten gefunden, Lösungen entwickelt werden. Dabei unterliegt das Thema ständigen Änderungen (z. B. Lademöglichkeiten, Reichweite usw.) und Anpassungen, auf die Gesellschaft und Politik sowie die Akteure des Klima-Projekts Neunkirchen flexibel reagieren müssen.
Interessierte Bürger und Kunden haben die Möglichkeit, ihre Fragen und Anregungen zum Thema E-Mobilität unter Tel.: 06821/200233 oder E-Mail: emobil@kew.de an uns weiterzuleiten.
Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Jederzeit und rund um die Uhr
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren