MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Alle Informationen zum Thema Strompreisbremse

    mehr erfahren

    Strom effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Alle Informationen zum Thema Gas- und Wärmepreisbremse

    mehr erfahren

    Gas effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  E-Mobilität
    •  THG-Quote
    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Downloads
    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    Download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Strom und Gas: Aktuelle Lage
    •  Presse und Branchennews
    •  KEW Journal
    •  igudd App
    •  Bauprojekte
    •  Veröffentlichungen

    Strom und Gas: Aktuelle Lage

    Alles was Sie wissen müssen zur Soforthilfe und den Dezemberabschlag

    mehr erfahren

    KEW Journal

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins KEW Journal

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

  • Strom und Gas: Aktuelle Lage
  • Presse und Branchennews
  • KEW Journal
  • igudd App
  • Bauprojekte
  • Veröffentlichungen

21.07.2014

Neue öffentliche Stromtankstelle...

...bei der KEW!

 

 

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag das klimapoli­tische Ziel bestätigt, eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 auf Deutschlands Straßen zu bringen. Das Erreichen dieses Ziels wird im Wesentlichen von der Akzeptanz der Elektromobilität bei gewerbli­chen Nutzern sowie bei privaten Kunden abhängen. Dem Durch­bruch der Elektrofahrzeuge soll möglicherweise auch ein Elektro­mobilitätsgesetz verhelfen. Nach dem Willen der Bundesregierung soll Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität werden. Mit dieser Maßnahme soll die Strategie „Weg vom Öl“ weiter umgesetzt werden.

 

Mit der Elektromobilität soll auch einer neuen Mobilitätskultur und einer modernen Stadt- und Raumplanung zum Durchbruch verhol­fen werden. Voraussetzung dafür ist natürlich eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur und insbesondere ein effektives Netz an Schnell­ladesäulen. Die deutschen Autobauer ergänzen zunehmend ihre Modellpalette mit Elektrofahrzeugen und leisten damit einen Beitrag für den Markthochlauf der Elektromobilität. Elektrofahr­zeuge haben entscheidende Vor-Ort-Vorteile: Sie sind leise und umweltschonend.

 

KEW hat in den letzten Jahren deutlich in die Anschaffung von erneuerbaren Energien-Anlagen investiert. Zuletzt in die Freiflä­chenphotovoltaikanlage in Heinitz und den Windpark in Perl. Der erzeugte Strom aus diesen Anlagen kann dem eigenen Strom­beschaffungsportfolio zugerechnet werden. Der Strom dieser Anlagen kann idealerweise auch Elektrofahrzeugen zugeordnet werden. Daher hat KEW den eigenen Fuhrpark mit einem Elektro­fahrzeug ergänzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachge­bietes Dienstleistung und Technik fahren ab sofort 100 % elektrisch mit einem VW e-up! KEW ist sicher, dass dieses Fahrzeug im Netz­gebiet Neunkirchen, Spiesen-Elversberg und Schiffweiler auf inter­essierte Blicke stoßen wird.

 

Damit Elektrofahrzeuge im Markt eine Chance bekommen, sind öffentliche Ladestationen notwendig. KEW hat an der Hauptver­waltung in der Händelstraße die erste eigene öffentliche Stromtank­stelle in Betrieb genommen. Dort können ab sofort zwei Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Nach einer kurzen telefonischen Anmeldung bei der rund um die Uhr ganzjährig besetzten Zentrale der KEW und der Eingabe eines Zugangscodes können Besitzer von Elektromobilen ihr Fahrzeug - z. B. in der Zeit ihres Besuches bei der KEW oder in der Stadt - aufladen. An dieser Stromtankstelle wird auch das KEW-eigene Elektrofahrzeug künftig die Energie beziehen.

 

Im Rahmen des Klimaprojektes Neunkirchen wird KEW mit den Partnern noch drei weitere öffentliche Stromtankstellen errichten, und zwar am Rathaus in Neunkirchen, am Rathaus in Spiesen-Elvers­berg und an der Klinkenthalhalle im Ortsteil Landsweiler der Gemeinde Schiffweiler. Darüber hinaus sind weitere Anlagen vor­erst nicht geplant. KEW möchte zunächst die weitere Marktdurch­dringung der Elektrofahrzeuge im Automobilmarkt Deutschland abwarten.

 

Für die Errichtung dieser Stromtankstelle hat KEW insgesamt rund 15.000 Euro investiert. KEW möchte mit dieser Maßnahme vor Ort auch einen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland leisten.

 

Die Entwicklung der Batterietechnik und die Ergänzung der Modell­paletten der Automobilbauer werden wohl weitergehen, sodass die Elektrofahrzeuge künftig auf Deutschlands Straßen eine wichtige Rolle spielen werden. Ob das Ziel ‚eine Million Fahrzeuge bis 2020‘ erreicht werden kann, ist allerdings derzeit fraglich.

 

Als besondere Maßnahme wird KEW den eigenen Stromkunden die Aufladung der Elektrofahrzeuge an den vier Stromtankstellen vor­erst für ein Jahr kostenlos ermöglichen.

 

Ansprechpartner für den Bereich E-Mobilität bei der KEW ist das Sachgebiet Dienstleistung und Technik.

Zurück

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×