MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  PV-Anlagen
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Alle Informationen zum Thema Strompreisbremse

    mehr erfahren

    Strom effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Was tun bei Gasgeruch?

    mehr erfahren

    Gas effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Förderung Trinkwasserspender
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  E-Mobilität
    •  THG-Quote
    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Downloads
    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    Download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Strom und Gas: Aktuelle Lage
    •  Presse und Branchennews
    •  KEW Journal
    •  igudd App
    •  Bauprojekte
    •  Veröffentlichungen

    Strom und Gas: Aktuelle Lage

    Alles was Sie wissen müssen zur Soforthilfe und den Dezemberabschlag

    mehr erfahren

    KEW Journal

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins KEW Journal

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

  • Strom und Gas: Aktuelle Lage
  • Presse und Branchennews
  • KEW Journal
  • igudd App
  • Bauprojekte
  • Veröffentlichungen

20.07.2009

Billiger Strom

kostet oft Zeit und Nerven

Presseartikel aus DIE WELT vom 20.07.2009

 

Verbraucher beschweren sich über schlechten Service der günstigen Anbieter Von Thorsten Wiese.

Mehr als 400 Euro pro Jahr sparen - das klingt verlockend. Immer wieder machen Strompreis-Vergleichsportale im Internet mit solchen Zahlen auf sich aufmerksam. In der Regel wird dringend zum Anbieterwechsel geraten.

Erfahrungen von Verbrauchern und Verbraucherschützern zeigen aber, dass es nicht immer klug ist, nur nach dem Preis auszuwählen. Susanne Hoffmann aus Mainz zum Beispiel hat erst einmal die Nase voll von ihrem Billig-Anbieter. Im März wechselte sie vom örtlichen Standard-Stromanbieter zu einem günstigeren, nachdem sie in einer Zeitschrift Vergleichstabellen gesehen hatte. Als sie im April umzog, wollte sie den neuen Vertrag auf die neue Adresse ummelden. Damit fingen die Probleme an. ”Das geht nicht, ich müsse den alten Vertrag erst kündigen und für die neue Wohnung neu abschließen”, wurde ihr mitgeteilt. Das tat sie, schriftlich per Post. Als sie nach drei Wochen immer noch nichts von ihrem neuen Anbieter gehört hatte, rief sie erneut im Call-Center an. ”Dort hieß es: Es ist nichts angekommen”, erzählt Hoffmann. Als sie um Klärung bat, was schief gelaufen sei, meldete sich wieder mehr als eine Woche lang niemand. Erst eine Kündigung per Einschreiben mit Rückschein brachte Sicherheit. Und ein schriftlicher Widerruf des Neuauftrags - für 14 Euro per Kurier zugesandt. Verbraucherschützer kennen solche Fälle. Und sie raten deshalb nicht uneingeschränkt zum jeweils günstigsten Anbieter. Wer auf Portalen wie Verivox.de oder Toptarif.de in eine Maske seine Verbrauchsdaten eingibt, erhält eine Aufstellung der Kosten bei den für ihn verfügbaren Anbietern - und auf Platz eins stehen meist die sogenannten Billig-Anbieter. Das sind bundesweit tätige Unternehmen, die den örtlichen sogenannten Grundversorgern seit der Liberalisierung des Strommarktes Konkurrenz machen. ”Man möchte natürlich möglichst viel sparen”, sagt Christian Michaelis vom Energiereferat der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart. ”Aber 95 Prozent der Fälle aus unserer Beratung, wo es Probleme beim Wechsel gibt, betreffen Billig-Anbieter.” Er rät nicht von einem Wechsel ab: ”In der Regel läuft alles glatt. Aber in den Fällen, wo das nicht so ist, wächst es sich oft zu langwierigen Problemen aus.” So kann es sein, dass die Hotline schlecht erreichbar ist und die Störung nicht telefonisch behoben werden kann. Die Gebühren für den Anruf fallen trotzdem an. Und ob der Wechsel perfekt ist und ab welchem Zeitpunkt wer liefert, bleibt ungewiss - im schlimmsten Fall buchen laut Michaelis beide Unternehmen ab. ”Die Leute werden immer wieder vertröstet”, lautet seiner Beobachtung. Er ist der Ansicht, dass den Billig-Anbietern so viele Kunden zulaufen, dass sie den Verwaltungsaufwand nicht stemmen können - und daraus organisatorische Mängel entstehen. ”Es sind immer dieselben, die uns auffallen.” Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher in Unkel (Rheinland- Pfalz) hat ähnliche Erfahrungen gemacht: ”Wir haben immer wieder Anrufe, wo die Leute sagen: ”Die buchen nur ab, da meldet sich aber keiner”.” Es seien die ”allerbilligsten”, die häufig nicht erreichbar seien. ”Die sparen beim Service”, schlussfolgert er. Wer billig anbietet, muss irgendwo sparen. Laut der Bundesnetzagentur sind zwei Drittel des Strompreises fixe Bestandteile wie Steuern oder Netzentgelte. Unternehmensspezifisch veränderbar ist nur der Rest - ”Energiebeschaffung und Vertrieb”. ”Wir können nicht sagen, warum die einen billiger sind als die anderen”, sagt Annette Solzin, Sprecherin des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter (bne) in Berlin. Der Verband vertritt die bundesweit tätigen, neueren Strom- und Gasunternehmen, die überwiegend die Netze Dritter nutzen. Er setzt sich unter anderem für Verbraucherschutz ein. Mehrere Billig-Anbieter waren einst Mitglied, sind aber wieder ausgetreten. dpa ”95 Prozent der Fälle aus unserer Beratung, bei denen es Wechselprobleme gibt, betreffen Billig-Anbieter” Christian Michaelis, Energiereferat der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

 

Zurück

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

STÖRUNG MELDEN

 

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×