MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Alle Informationen zum Thema Strompreisbremse

    mehr erfahren

    Strom effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Alle Informationen zum Thema Gas- und Wärmepreisbremse

    mehr erfahren

    Gas effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  E-Mobilität
    •  THG-Quote
    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Downloads
    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    Download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Strom und Gas: Aktuelle Lage
    •  Presse und Branchennews
    •  KEW Journal
    •  Bauprojekte
    •  Veröffentlichungen

    Strom und Gas: Aktuelle Lage

    Alles was Sie wissen müssen zur Soforthilfe und den Dezemberabschlag

    mehr erfahren

    KEW Journal

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins KEW Journal

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

  • Strom und Gas: Aktuelle Lage
  • Presse und Branchennews
  • KEW Journal
  • Bauprojekte
  • Veröffentlichungen

18.12.2019

25 Jahre Fernwärmeversorgung Neunkirchen

25 Jahre klimafreundliche Energieversorgung

Gute Ideen können manchmal so einfach sein: Man nutze industrielle Abwärme, um die Bürgerinnen und Bürger in Neunkirchen sicher mit Wärme zu versorgen. So begann 1994 die Geschichte der Fernwärmeversorgung Neunkirchen GmbH (FVN). Eine Geschichte von Ressourcenschutz und Klimawandel vor Ort, die vor einem Vierteljahrhundert begann – und in den 25 Jahren nichts an Aktualität verloren hat.

Eine gute Idee allein reichte aber auch in den 90er-Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts noch nicht, um Rohrleitungen zu bauen und Kunden zu werben. Aus diesem Grund taten sich die KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG (KEW) und die STEAG New Energies GmbH (SNE) zusammen und brachten unter dem Namen Fernwärmeversorgung Neunkirchen GmbH ihre Kompetenzen in das gemeinsame Unternehmen ein.

„Der Gesellschafter KEW kümmert sich um den kaufmännischen Part. Die SNE übernimmt die Aufgaben der technischen Betriebsführung“, sagt KEW-Vorstand Marcel Dubois, Diplom-Ingenieur und einer der Geschäftsführer der FVN. „Eine Arbeitsteilung, die sich seit nunmehr 25 Jahren wirklich bewährt hat“, ergänzt Ralf Tabellion, STEAG New Energies, ebenfalls Ingenieur und Geschäftsführer der FVN.

 

In den zurückliegenden Jahren wurde die Fernwärme für Gebäudemodernisierer und Neuinvestoren vor allem hinsichtlich des Klimaschutzes und neuer gesetzlicher Vorgaben immer interessanter. Denn in Sachen der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit verdient die Fernwärme in Neukirchen Bestnoten. Der sogenannte Primärenergiefaktor liegt derzeit aufgrund der hohen Nutzung von Abwärme bei gerade einmal 0,20. Sofern sich ein Kunde für die Fernwärme entscheidet, werden bei Neubauten zum Beispiel die kostenintensiven gesetzlichen Vorgaben für die Gebäudedämmung vermieden.

 

Das Fernwärmenetz in Neunkirchen besteht aus zwei Teilnetzen, die nicht miteinander verbunden sind: Das erste Teilnetz umfasst den Bereich der Kernstadt Neunkirchen und zieht sich über die Oberstadt bis hin zum Gebiet Winterfloss. Die Netzlänge beträgt rund 30 Kilometer und versorgt knapp 800 Kunden mit ressourcenschonender und klimafreundlicher Wärme zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung. Denn dieses Netz wird durch die Abwärme der Müllverbrennungsanlage und seit dem Jahr 2009 auch durch Abwärme von Saarstahl gespeist.

 

Der zweite Netzteil ist mit einer Länge von 8 Kilometern wesentlich kleiner und befindet sich in Wellesweiler-Bexbach. Über dieses Netz werden überwiegend Industriekunden versorgt. Der Dampf wird im Heizkraftwerk Wellesweiler von einer grubengasgefeuerten Gasturbinenanlage erzeugt.

Zurück

v.l.n.r.: Jörg Aumann (Oberbürgermeister), Hans-Joachim Weiersbach (ehemalig STEAG und FVN-Gründungsgeschäftsführer), Marcel Dubois (KEW-Vorstand und FVN-Geschäftsführer), Michael Binger (KEW und FVN-Prokurist), Ralf Tabellion (STEAG und FVN-Geschäftsführer), Werner Spaniol (ehemaliger KEW-Vorstand und FVN-Gründungsgeschäftsführer), Jürgen Kirsch (STEAG)

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×