04.09.2020
KEW elektrisiert. In diesem Fall nicht nur E-Bikes, Pedelecs und E-Mobile, sondern auch die Zuhörer, die den kurzweiligen Reden von Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlandes, sowie Jörg Aumann, Oberbürgermeister der Stadt Neunkirchen, lauschten. Beide waren gekommen, um die chice neue Station in Betrieb zu nehmen. Und an ersten interessierten Fahrern, die die Station sogleich in Betrieb nahmen, mangelte es ebenfalls nicht, wie Marcel Dubois, Vorstand der KEW erfreut feststellen konnte.
Diese Ladestelle ist die erste ihrer Art in Neunkirchen und wirklich etwas Besonderes, denn es handelt sich um eine interessante Kombination aus einer überdachten Abstellmöglichkeit für 30 Fahrräder, E-Bikes oder Pedelecs, einer Fahrradladestation mit Schließfachschrank sowie zwei Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von max. 22 kW, was ein schnelles zeitgleiches Aufladen ermöglicht.
Biker werden Freude an der einfachen und sicheren Handhabung haben, denn in den acht Schließfächern können die Akkus gleichzeitig an 230 Volt-Steckdosen geladen werden. Jedes Schließfach ist über ein Codeschloss gesichert und über Münzeinwurf zeitlich freigeschaltet.
Diese Stromtankstelle am Neunkircher Zoo ist ein wichtiger Baustein innerhalb des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Neunkirchen, in das auch das Klima-Projekt Neunkirchen eingebettet ist, in dem sich die KEW ebenfalls engagiert. Die Ladestation ergänzt sinnvoll das Radverkehrskonzept der Stadt Neunkirchen und steht pünktlich zum anstehenden „Stadtradeln“ bereit. Denn vom 06.09. – 26.09.2020 werden zahlreiche Radfahrer, darunter sicher auch viele Fahrer von E-Bikes und Pedelecs, für ein gutes Klima radeln und CO2 einsparen. „Die neue Stromtankstelle ist Teil des Klima-Projektes Neunkirchen und ein Beitrag zum Klimaschutz. Wir wollen das Radfahren in Neunkirchen attraktiver machen. Hierzu erarbeiten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Radverkehrskonzept. Damit schaffen wir eine belastbare und strategische Handlungsgrundlage für künftige infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs“, so Oberbürgermeister Jörg Aumann.
Wie wichtig solche kommunalen Mobilitätsprojekte sind, unterstrich auch Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlandes. "Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe: Wir alle können und müssen unseren individuellen Beitrag dazu leisten, dass sie gelingt. Ich freue mich, dass die Stadt Neunkirchen hier mit gutem Beispiel vorangeht und mit der Errichtung einer Stromtankstelle für E-Bikes, Pedelecs und Elektrofahrzeuge auch der Mobilitätswende in der Region Anschub gibt. Nur wenn die Infrastruktur stimmt, werden wir den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen auf lange Sicht stemmen. Ich hoffe, das Angebot wird rege genutzt! Mein Dank gilt allen Partnern, die an der Umsetzung des Projekts beteiligt waren!“
Erfreut, diese Station auf seinem Parkplatz zu wissen, ist auch der Geschäftsführer des Neunkircher Zoos, Dr. Norbert Fritsch. Dazu Oberbürgermeister Jörg Aumann. „Die neue Stromtankstelle am Zoo ist auch touristisch interessant und relevant. Zukünftig können Besucher gemütlich durch den Zoo schlendern und wissen: Draußen wird mein E-Bike, Pedelec oder Elektrofahrzeug sicher aufgeladen.“
Bevor Oberbürgermeister Jörg Aumann und Ministerin Rehlinger zur Tat schreiten konnten, um den ersten Ladevorgang zu starten, dankte Marcel Dubois, Vorstand der KEW, allen Beteiligten wie z.B. der Kreisstadt Neunkirchen, der GIU, der Bauunternehmung Linnebacher und der Abteilung Energiedienstleistungen & Technik der KEW für ihr Engagement zur Umsetzung. Sein Dank galt ebenfalls dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, das den fünfstelligen Invest in die Pedelec-Station mit 80 % förderte und dem Bund, der die Ladeinfrastruktur (im unteren fünfstelligen Bereich) für Elektrofahrzeuge mit 40 % förderte.
“Als regional verwurzelter Energiedienstleister und innovatives und nachhaltig agierendes Unternehmen ist es für uns Aufgabe und Freude zugleich, hier im Kreis Neunkirchen den weiteren Ausbau der E-Mobilität voranzutreiben, die Klimaziele zu erreichen und die Attraktivität der Stadt zu steigern“, so Marcel Dubois. „Und wir stehen erst am Anfang. Unsere bislang 5 Stromtankstellen werden wir um weitere ergänzen und unseren eigenen Fuhrpark um E-Mobile und Pedelecs erweitern. Besonders freue ich mich jedoch auf unser nächstes Projekt, das wir Anfang Oktober starten werden: Tanken Zuhause, wann immer Sie wollen. Wir haben ein attraktives Rundum-Sorglos-Paket geschnürt mit Wallbox, Montage, einem attraktiven Sondertarif, und wir packen noch eine KEW-eigene Förderung darauf. Das ist unser Beitrag, die Entwicklung der E-Mobilität hier direkt vor unserer Tür voranzutreiben und CO2 zu sparen. Wir sind sehr gespannt, wie unsere Kunden dieses Angebot annehmen werden.“
Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Jederzeit und rund um die Uhr
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren