MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Strom

    Alle Informationen zum Thema Strompreisbremse

    mehr erfahren

    Strom effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Gas für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Gas für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Rund um Gas

    Alle Informationen zum Thema Gas- und Wärmepreisbremse

    mehr erfahren

    Gas effizient nutzen

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Infos rund um Wasser

    Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Fernwärme

    Fernwärme

    •  Fernwärme
    •  Rund um Fernwärme

    Fernwärme

    Wissenswertes rund um die Fernwärmeversorgung 

    mehr erfahren

  • Dienstleistungen

    Dienstleistungen

    •  E-Mobilität
    •  THG-Quote
    •  Wallbox
    •  Dienstleistungen für Haushalte
    •  Dienstleistungen für Wohnungswirtschaft

    Förderprogramme

    Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse

    mehr erfahren

    Wallbox

    Jetzt Zuhausetanker werden

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Downloads
    •  Umzug
    •  Förderungen
    •  Energieeffizienz
    •  FAQs
    •  Kinder

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    Download

    SEPA-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen!

    Download

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Strom und Gas: Aktuelle Lage
    •  Presse und Branchennews
    •  KEW Journal
    •  Bauprojekte
    •  Veröffentlichungen

    Strom und Gas: Aktuelle Lage

    Alles was Sie wissen müssen zur Soforthilfe und den Dezemberabschlag

    mehr erfahren

    KEW Journal

    Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins KEW Journal

    mehr erfahren

  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Kundenlogin
  • Email

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

  • Strom und Gas: Aktuelle Lage
  • Presse und Branchennews
  • KEW Journal
  • Bauprojekte
  • Veröffentlichungen

20.04.2021

KEW stattet Schulen im Kampf gegen Corona aus

„Ampel auf Rot, alle Fenster auf!“ so oder so ähnlich wird es ab sofort regelmäßig durch die Klassenräume der Grundschüler in Spiesen-Elversberg schallen, wenn die CO2-Ampel das Signal zum Lüften gibt.

 

Begonnen hat alles mit dem Wunsch nach einer Raumluftüberwachung in den Grundschulen zur Pandemiebekämpfung, zu der sich die Gemeinde Spiesen-Elversberg und die KEW Neunkirchen zusammengeschlossen haben. Entstanden ist daraus als spannendes Pilotprojekt das KEW Raumluft-Überwachungssystem. 

Das einfach zu installierende System lässt sich innerhalb kurzer Zeit in Klassenzimmern und Unternehmen implementieren und hilft dabei, effektiv und bedarfsgerecht zu lüften sobald die Luft "verbraucht" ist

 

Im Mittelpunkt des Systems steht die neuartige LoRaWAN Funktechnologie für das Internet der Dinge. Im Vergleich zu WLAN weist LoRaWAN eine deutlich bessere Gebäudedurchdringung auf und verspricht innerhalb bebauter Regionen rund 3 km Reichweite. Das System wurde speziell für den Austausch kleiner Datenmengen wie erhobene Messwerte oder Signale konzipiert. So misst jede der 40 CO2-Ampeln, die seit den Osterferien in allen Klassenräumen der Grundschulen in Spiesen und Elversberg aufgestellt werden, dauerhaft Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und die wichtige CO2-Konzentration. Diese ermöglicht dabei Rückschlüsse auf die Aerosolkonzentration, die einen entscheidenden Faktor bei der Übertragung des Corona-Virus spielt.

 

Für Schüler und Lehrer gibt die Ampel das Signal, wann durch Lüften ein Austausch der Raumluft stattfinden muss. Durch die Verbindung der Ampeln mit LoRaWAN werden alle Messwerte im 5-minütigen Rhythmus verschlüsselt an den angeschlossenen Netzwerkserver weitergeleitet. Dort können die Daten durch die Schulleitung abgerufen werden. Systeme wie diese ergänzen die AHA-Regeln und schaffen in den unsicheren Zeiten von Pandemien Sicherheit und Vertrauen bei den Menschen. Sie sind ein wichtiger Beitrag, um in eine Normalität zurückzukehren.

 

 

„Den Test von LoRaWAN-Sensoren für die interne Nutzung hatten wir schon letzten Sommer im Blick. Mit der Anforderung zur Raumluftüberwachung in den Grundschulen musste aus einem ersten Testaufbau dann schnell ein auch im Schulalltag praktikables Produkt werden. Dabei konnten – und mussten – wir wichtige Erkenntnisse für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gewinnen.“ so Karsten Groß, Projektverantwortlicher LoRaWAN bei KEW.

 

 

Doch die LoRaWan-Technologie kann noch mehr und weitere Anwendungen werden derzeit von der KEW geprüft und weiterentwickelt. Energieversorger, Städte und Gemeinden unterstützt LoRaWAN auf ihrem Weg hin zur Smart City. Mit Parkplatzsensoren können freie Parkplätze erfasst oder das Blockieren wichtiger Feuerwehr- und Rettungszufahrten überprüft werden. Temperatursensoren, die dauerhaft die Bodentemperatur messen, dienen als Grundlage zur Einsatzplanung von Streufahrzeugen. Eine Füllstandsanzeige meldet automatisch, wann öffentliche Mülleimer und –container geleert werden müssen, womit ineffiziente Kontrollfahrten entfallen können. Auch Energieflüsse innerhalb von Gebäuden können so relativ einfach erfasst werden.

 

„Schon nach den ersten Tests des LoRaWAN Systems innerhalb der KEW waren wir von der Vielfältigkeit der Anwendungsbereiche überzeugt. Nach einem vernetzten Zuhause, dem Smart Home, öffnet LoRaWAN die Türen zur Smart City, die sich unserem modernen, technisch anspruchsvollen Leben anpasst. Städte, Gemeinden und Energieversorger sind von der Abfallbeseitigung bis zur Zählerstandsablesung mit einer Vielzahl von Aufgaben und Abläufen betraut, die fest in unser gesellschaftliches Zusammenleben gehören. LoRaWAN bietet uns die Möglichkeit, diese weiter zu optimieren und unsere Effizienz zu steigern.“ freut sich Marcel Dubois, Vorstand der KEW, auf weitere Projekte in Zusammenarbeit mit Stadt und Gemeinden.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Komplettlösung mit CO₂-Ampeln und der Webseite kann für Schulen und Unternehmen einfach und kostengünstig in jedem Raum umgesetzt werden.

Für weitere Infomationen wenden Sie sich an:

 

Email:        karsten.gross@kew.de

Zurück

v.l.n.r. Vorstand Marcel Dubois und Projektleiter Karsten Groß, Bauamtsleiter Spiesen-Elversberg Michael Arend, 1. Beigeordneter Klaus-Dieter Kreuter

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

Sie haben Fragen?

X SCHLIESSEN

Wir sind jederzeit für sie da!
Hilfe und Support ist ganz nah

Telefonisch

Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Per E-Mail

Jederzeit und rund um die Uhr

Rückruf anfordern

ÖFFNUNGSZEITEN

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×