10.04.2019
In den letzten anderthalb Jahren haben mehrere bundesweit tätige Energiediscounter Insolvenz angemeldet, jüngst erst die aus der TV-Werbung bekannte „Bayrische Energieversorgungsgesellschaft BEV“ und die „Energycoop eG“.
Diese Branchenentwicklung beobachtet auch Energieexperte Andreas Schwenzer der Managementberatung Horváth & Partners. Als Berater haben Horváth & Partners auch die Preisgestaltung und Beschaffungsstrategie der KEW unter die Lupe genommen und in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen weiterentwickelt und so langfristig eine zukunftssichere Basis geschaffen. Darauf baut die KEW als regionaler Versorger die Philosophie des Unternehmens auf, die sich grundsätzlich von der jener Energiediscounter unterscheidet, die jeden Preiskampf gewinnen möchten.
Energieexperte Andreas Schwenzer über die gängigen Geschäftsmodelle und die Zukunft der Branche:
Wie ist das Geschäftsmodell der Energiediscounter aufgebaut?
"Bei der Beschaffung am Großhandelsmarkt haben Energiediscounter auf weiterhin fallende Preise gesetzt. Entsprechende Verträge mit Privatkunden wurden mit der Erwartung kalkuliert, dass die Energie weiterhin zu günstigen Konditionen eingekauft werden kann. Der schnelle Anstieg der Beschaffungspreise wurde zu spät erkannt. Häufig war ein Verlustgeschäft und daraus resultierend eine Insolvenz die Folge."
Welche weitere Entwicklung kann man in der Branche erwarten?
"Ein Blick auf die Unternehmen, die den Markt bereits verlassen mussten zeigt, dass die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit eine immer größere Bedeutung gewinnt. Hohe Wechselprämien können zwar weiterhin angeboten werden, bergen allerdings ein deutlich höheres Risiko. Steigende Preise müssen daher auch von Energiediscountern an den Kunden weitergegeben werden. Die Zahl der Anbieter könnte noch weiter schrumpfen, wenn Vertriebe langfristig mit zu geringen Margen arbeiten und Gewinne ausbleiben."
Wie ist dagegen die Preisgestaltung der KEW als regionaler Versorger zu bewerten?
"Die KEW beschafft ihre Energiemengen am Großhandelsmarkt basierend auf einem umfassenden Risikocontrolling. Die benötigten Mengen werden in der Regel nicht kurzfristig sondern auf Jahre im Voraus eingekauft, um den Privatkunden dieses hohe Maß an Planungssicherheit mit stabilen Preisen weitergeben zu können. Damit unterliegt die KEW keinen starken Schwankungen und kann wettbewerbsfähige Durchschnittspreise anbieten."
Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Jederzeit und rund um die Uhr
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren