Im Industriegebiet König gelegen ist die thermische Abfallverwertungsanlage Neunkirchen seit den 1970er Jahren im Betrieb und erzeugt den größten Anteil der Fernwärme der KEW.
Die Müllverbrennungsanlage wurde bis 2001 für 175 Mio. Euro komplett erneuert und garantiert mit neuester Technik eine umweltfreundliche Abfallentsorgung und Energieerzeugung. Jährlich können 150.000 Tonnen Müll verbrannt und damit nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung 76.000 Megawattstunden Strom und über 30.000 Megawattstunden Fernwärme erzeugt werden.
Bereits seit 2009 wird zusätzlich Abwärme aus dem Walzwerk der Saarstahl AG über eine Übergabestation an der Stumm’schen Reithalle in das Wärmenetz eingespeist.
Das moderne 110-Grad-Celsius-Niedertemperaturnetz erstreckt sich von der Müllverbrennungsanlage im Industriegebiet Grube König über die Westspange hinweg in die Oberstadt nördlich bis zum Rathaus. Führt weiter südlich bis zum ehemaligen Hallenbad am Mantes-la-Ville-Platz. Vom Klinikum Neunkirchen zu den Gymnasien an der Fernstraße und weiter zum Wohngebiet Winterfloß in Wellesweiler.
Fernwärme kann zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Hausanschluss sowie eine platzsparende Fernwärme-Kompaktstation.
Die Wärmeübergabestation überträgt die Wärme aus der Fernwärmeleitung (Primärkreislauf) auf den Heizwasserkreislauf (Sekundärkreislauf) im Haus. In den beiden geschlossenen Kreisläufen findet keine Vermischung des Wassers statt.
Die Fernwärmekompaktstation
Der Aufbau der Übergabestation
Unser Hauptfernwärmenetz verläuft entlang der in der Karte eingezeichneten roten Markierung.
Mo.- Do. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Jederzeit und rund um die Uhr
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren